Wunderbarer Naturschatz mit außergewöhnlichem Inhalt
Wirkungsweise
Die Menschen Ostasiens beschreiben die Wirkung seit Jahrtausenden als harmonisierend und adaptiv. Das bedeutet, dass die Wurzel eher unspezifisch wirkt, also nicht auf eine bestimmte Krankheit gerichtet ist. Es versetzt den Körper vielmehr in die Lage, sich selbst gegen störende Einflüsse zur Wehr zu setzen oder besser mit Belastungen umgehen zu können.
Es enthält verschiedene Aminosäuren, Vitamine des B-Komplexes und Ginsenoside. Ginsenoside sind seifenartige Stoffe, die nur im Ginseng vorkommen. Gemäß der asiatischen Naturheilkunde beseitigen sie Funktionsstörungen im Körper und tragen zur Verbesserung des Immunsystems bei. In Korea wird Ginsengtee regelmäßig getrunken, um zum Beispiel Ermüdungserscheinungen und Stress vorzubeugen. Aber die Wurzel hat noch weit mehr Wirkweisen.

Verschiedene Ginsengarten
Neben dem koreanischen sind auch japanischer, amerikanischer, chinesischer und sibirischer Ginseng bekannt.
Jedoch beinhaltet koreanischer mit Abstand die meisten Wirkstoffe
Rot oder weiß?
Roter sowie auch weißer Ginseng stammen von ein und derselben Pflanze Panax cinseng C.A. Meyer ab.
Für den roten Ginseng werden die Wurzeln meist erst nach 6 Jahren geerntet und einem traditionellen Dämpfungsverfahren unterzogen. Die Ginsenoside bleiben dadurch besser erhalten. In Korea gilt roter Ginseng daher gegenüber dem weißen als hochwertiger. Roter enthält zwar etwas weniger Ginsenoside, ist dafür aber besser verträglich.